18201880191019602016

Stand Siedlung

Wählen Sie einen Zeitpunkt der Siedlungsentwicklung (Jahreszahl) als Grundlage für die Risikoberechnung.

182019102016

Stand Flusslauf

Wählen Sie den Zustand der Emme (Jahreszahl), als Grundlage für die Berechnung der Ausdehnung und der Intensität des Hochwassers. Dieser Regler zeigt primär die Wirkung von Hochwasserschutzbauten.

KleinMittelGrossExtrem

Grösse des Hochwassers

Klein: Ereignis, das statistisch gesehen ca. einmal in 30 Jahren auftritt.
Mittel: ~100-jährliches Ereignis
Gross: ~300-jährliches Ereignis
Extrem: ~1'000-jährliches Ereignis

Klimazuschlag

Annahme: Die Hochwasserspitzen nehmen künftig um rund 10% zu (s. letzter Abschnitt «Zusammenfassung»).

Einführung in 3 Schritten

Einfluss Siedlungswachstum

In der Periode von 1960 bis 2016 haben sich die Siedlungen in der Region stark ausgedehnt. Sehen Sie sich das Risiko von 1960 an und vergleichen Sie es anschliessend mit der heutigen Situation. Verändern Sie dazu den Regler auf 2016.

Anzeigen

Hochwasserrisiko um 1820

Überblick über das Hochwasserrisiko und die Überschwemmungsfläche eines grossen Hochwassers um 1820 in der Region Burgdorf. Vergleichen Sie diese Situation mit dem heutigen Zustand, indem Sie die beiden Regler und auf 2016 stellen.

Anzeigen

Extremere Hochwasser werden wahrscheinlicher

Hier treffen wir die Annahme, dass die Hochwasserspitzen bis 2100 generell um 10% zunehmen. Abgesehen davon bleibt die heutige Situation bestehen. Schalten Sie den «Klimazuschlag» ein/aus, um diesen Effekt anzuzeigen. Wie verändert sich das Risiko im Vergleich zur Siedlungsentwicklung?

Durch Verschieben aller Regler ergeben sich viele verschiedene Kombinationen. Damit können Sie die Faktoren, die das Hochwasserrisiko beeinflussen, isoliert betrachten.

Anzeigen

Jährliches kumulatives Risiko: 5.2 Mio. CHF

Jährliches Hochwasserrisiko: 687 Tsd. CHF

Mögliches Schadenausmass: 20.6 Mio. CHF

Betroffene Gebäude: 138

Burgdorf
Lyssach
Kirchberg
Bätterkinden
Utzenstorf